Schwerpunkte unserer Politik für Herrenberg
Stadtentwicklung / Stärkung der Teilorte
Die Attraktivität der Kernstadt und der Teilorte muss gestärkt werden.
Wir setzen uns ein für …
- die Stärkung der Einkaufsstadt Herrenberg
- eine attraktive und zügige Bebauung des Seeländer-Areals
- die Entschleunigung des Verkehrs und Umwandlung der Seestraße in einen Stadtboulevard
- die Steigerung der Lebensqualität in der Innenstadt durch Grünflächen und Aufenthaltsmöglichkeiten
- die Weiterentwicklung und Belebung der Innenstadtbrachen (Stabi, BayWa, Aischbach und altes Freibad)
- die Wohnbebauung in den Innenbereichen (Gebiet Zwerchweg / Kreuzen)
- eine gute, wohnortnahe Versorgung der Kernstadt und Teilorte durch die Ansiedlung von Einzelhandelsgeschäften zur Deckung des täglichen Bedarfs
- Ortskernsanierungen und weitere, bedarfsgerechte Baugebiete in den Teilorten
Wirtschaft und Finanzen
Unsere Gewerbetreibenden, Handwerksbetriebe und Einzelhandelsgeschäfte
sind eine wichtige Stütze unserer Stadt.
Wir fordern …
- eine aktive Wirtschaftsförderung um gegenüber anderen Städten attraktiv und wettbewerbsfähig zu sein
- die Bereitstellung von Gewerbeflächen für investitionswillige Unternehmen und Handwerksbetriebe
- die Stärkung der Marke Herrenberg
- ein professionelles Citymanagement
- einen schuldenfreien Kernhaushalt der Stadt Herrenberg bis 2020
- die Konzentration der Ausgaben auf die wirklich wichtigen Kernaufgaben
Infrastruktur und Verkehr
Die starke und weiter zunehmende Verkehrsbelastung beeinträchtigt die
Lebensqualität in der Kernstadt und den Teilorten.
Unsere Stadt braucht …
- ein ganzheitliches Verkehrskonzept für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger
- eine Entlastung der Umwelt und Reduzierung der Lärmbelästigung
- eine Verbesserung der Parkplatzsituation in der Innenstadt
- den Ausbau sicherer und barrierefreier Wege
- eine Optimierung des ÖPNV-Angebots für die Teilorte
Für ein lebenswertes Herrenberg
Bildung und Familie
Herrenberg soll auch in Zukunft die familienfreundliche Schulstadt im Gäu
bleiben.
Wir setzen uns ein für …
- eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- wohnortnahe Grundschulen und Kindertagesstätten
- eine bedarfsgerechte Erweiterung der Kinderbetreuungszeiten über den derzeitigen Zeitrahmen hinaus, auch in den Teilorten
- den individuellen Bedürfnissen gerecht werdende Unterrichts- und Betreuungsformen
- Kuppingen als Standort einer weiterführenden Schule
- ein tolerantes Miteinander an dem alle selbstbestimmt teilhaben können
- die Stärkung des kulturellen Angebots
Ein Herrenberg für alle Generationen
Wir müssen Antworten auf die demografischen
Veränderungen geben.
Uns ist wichtig …
- der Bau eines Pflegeheims in Gültstein für die südlichen Teilorte
- die Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen, Kirchen und Organisationen
- die Förderung der offenen Jugendarbeit unter anderem durch finanzielle Unterstützung und Vernetzung im Stadtjugendring
- die Unterstützung des Ehrenamtes und die Berücksichtigung der Belange von Vereinen, Kirchen und Organisationen unserer Stadt
- alle, insbesondere Frauen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen müssen sich angstfrei und sicher im öffentlichen Raum bewegen können
Krankenhaus Herrenberg
Wir setzen uns entschieden für unser Herrenberger Krankenhaus ein.
Wir fordern …
- den Erhalt des breiten Leistungsspektrums, um die Existenz des Krankenhausstandorts langfristig zu sichern
- kurze Transportwege im Notfall
- geringe Entfernungen für Besucher und Angehörige
- den Erhalt und Ausbau der hervorragenden gynäkologischen Abteilung
- die Stärkung der Hospiz- und Palliativeinrichtungen
- die Sicherstellung der notwendigen finanziellen Mittel zur Verbesserung der Infrastruktur unseres Krankenhauses