Wirtschaft, Finanzen
Vorfahrt für Wirtschaft und Arbeit
Wirtschaft ist nicht alles. Aber ohne eine funktionierende Wirtschaft ist alles nichts.
Nur eine starke Wirtschaft kann Arbeitsplätze und Wohlstand für die Menschen schaffen. Die Wirtschaft muss dabei den Menschen dienen. Ich stehe für eine Wirtschaftspolitik im Sinne der sozialen Marktwirtschaft, die nicht die Reichen reicher machen will, sondern Wohlstand für alle schaffen soll.
Kaum eine Region in Europa verfügt über mehr Wirtschafts- und Innovationskraft als Baden-Württemberg. Innerhalb der Europäischen Union können nur sechs der 27 Länder ein höheres Bruttoinlandsprodukt vorweisen als Baden-Württemberg. Deutschland ist zwar die größte Volkswirtschaft der EU, doch hinsichtlich der Wirtschaftskraft, dem Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Kaufkraftstandards, ist die Bundesrepublik lediglich guter Durchschnitt. Baden-Württemberg übertrifft hier den EU Durchschnitt um knapp ein Viertel.
Das Bruttoinlandsprodukt allein des Landkreises Böblingen ist größer als das von Zypern, Estland oder Malta. Baden-Württemberg hat bundesweit die geringsten Arbeitslosenzahlen. Der Kreis Böblingen hat die besten Zukunftschancen aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.
Ich werde mich weiterhin mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass die Wirtschaft im Land und im Kreis Böblingen best mögliche Rahmenbedingungen zur Schaffung von Arbeit und Wohlstand vorfindet!
Durch gezielte Konjunkturprogramme, Bürgschaften in Höhe von 1,2 Milliarden Euro für mittelständische Unternehmen und das Kurzarbeitergeld sind wir gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgegangen. Im Ausland spricht man angesichts der Erfolge vom „deutschen Jobwunder“. Dies gilt ganz besonders für Baden-Württemberg und den Kreis Böblingen, die wieder einmal an der Spitze des wirtschaftlichen Aufschwungs stehen.
Vor allem vier Wirtschaftsbereiche versprechen nachhaltige Wachstumschancen im neuen Jahrzehnt. Diese Wachstumsfelder sind: Nachhaltige Mobilität und automobile Zukunft, Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, IT-Systeme und -Dienstleistungen sowie Gesundheit und Pflege. Experten beziffern die möglichen Wachstumsgewinne bis zum Jahr 2020 auf jährlich 50 bis 80 Milliarden Euro. Wir wollen dieses Potential nutzen, damit bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts bis zu 500.000 neue Arbeitsplätze in Baden-Württemberg entstehen können. Dazu werden wir unsere erfolgreiche Technologiepolitik noch deutlicher auf diese vier Wachstumsfelder zuschneiden.
Mit der Landesstrategie Umwelttechnik und Ressourceneffizienz wollen wir Baden-Württemberg zum führenden Umwelttechnikstandort Europas machen. Ein wichtiger Baustein ist das neue Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik. Die Ansiedlung dieses Zentrums auf dem Flugfeld Böblingen – Sindelfingen wird, auch im Kreis Böblingen wichtige Impulse für die Wirtschaft der Zukunft setzen. Das gleiche gilt für das Pilotprojekt zur Elektromobilität auf dem Flugfeld. Zusammen mit den eigenen Investitionen der Wirtschaft, wie dem Ausbau des Daimler-Entwicklungszentrums in Sindelfingen und der Ansiedlung des Forschungszentrums von Bosch in Malmsheim ergibt sich damit ein einzigartiger Cluster.
Baden-Württemberg ist das Land des Mittelstands und der Familienbetriebe. In unseren mittelständischen Unternehmen haben zwei von drei Beschäftigten ihren Arbeitsplatz. Vier von fünf Lehrlingen werden dort ausgebildet. Der Mittelstand erwirtschaftet die Hälfte der baden-württembergischen Wertschöpfung. Wir werden das bewährte Zukunftsprogramm Mittelstand fortschreiben. Darüber hinaus wollen wir den Mittelstand durch Technologietransfer zwischen Forschung und Unternehmen, durch Förderung von Netzwerken und regionalen Clustern sowie durch professionelle Beratung in seiner Innovationsfähigkeit unterstützen.